Kalender

Die Kalender-Integration arbeitet einseitig von immonaut zu externen Kalendern (Google und Apple/iCloud). Alles, was Sie in immonaut an Terminen anlegen, ändern oder löschen, wird direkt an den verbundenen Kalender übertragen und dort entsprechend erstellt, aktualisiert oder entfernt.

Der umgekehrte Weg ist nicht vorgesehen: Einträge oder Änderungen, die Sie im Google- oder Apple-Kalender vornehmen, werden nicht nach immonaut übernommen. Pflegen Sie Termine daher konsequent in immonaut, damit beide Kalender übereinstimmen. Trennen Sie die Verbindung, bleiben bereits übertragene Termine im externen Kalender bestehen, werden aber nicht weiter aktualisiert.

Eine Übersicht der Einstellungen der Kalender-Synchronisation

Google Kalender verbinden

  1. In immonaut: Einstellungen → Kalender.
  2. Mit dem Google Kalender verbinden wählen.
  3. Im Google-Fenster Konto auswählen/anmelden und die angeforderten Berechtigungen bestätigen (OAuth2, sicher).
  4. Fertig – die Synchronisation startet automatisch.

Trennen: In demselben Bereich die Verbindung aufheben. Alternativ im Google-Konto unter Sicherheit → Drittanbieter mit Kontozugriff die Zugriffsrechte für immonaut widerrufen.

Tipps

  • Pop-up-Blocker für immonaut erlauben (das Google-Fenster ist ein Pop-up).
  • Falls Ihr Unternehmen Google Workspace nutzt und die Freigabe blockiert ist, muss der Admin die App-Zugriffe erlauben.

Apple Kalender (iCloud) verbinden

Detailansicht der Anmeldung des Apple Kalenders
  1. In immonaut: Einstellungen → Kalender.
  2. Apple Kalender aktivieren einschalten.
  3. Apple ID eintragen (z. B. ihre-apple-id@icloud.com).
  4. App-spezifisches Passwort einfügen.
    • Erstellung: Unter appleid.apple.com anmelden → Bereich SicherheitApp-spezifische PasswörterPasswort erstellen (z. B. Name „immonaut“) → den Code kopieren.
  5. Änderungen speichern. (Speichern Button oben auf der Seite)

Trennen: Schalter wieder ausschalten. Zusätzlich können Sie das app-spezifische Passwort in Ihrer Apple-ID löschen (damit wird der Zugriff sofort ungültig).

Wichtig

  • App-spezifische Passwörter funktionieren nur mit aktiver Zwei-Faktor-Authentifizierung der Apple-ID.
  • Verwenden Sie kein normales Apple-ID-Passwort – es wird abgewiesen.

Ziel-Kalender festlegen

Nach Eingabe der Apple-ID und des app-spezifischen Passworts laden Sie mit „Verfügbare Kalender laden“ die iCloud-Kalender, auf die Ihr Account Schreibrechte hat.

Wählen Sie den Kalender aus, in den immonaut künftig schreibt – dort werden neue Termine erstellt und bestehende Einträge aktualisiert oder gelöscht. Nutzen Sie mehrere Apple-Kalender, ist diese Auswahl zwingend, sonst speichert immonaut standardmäßig im ersten verfügbaren Kalender.

Die Auswahl kann jederzeit geändert werden; bereits übertragene Einträge bleiben im zuvor verwendeten Kalender bestehen. Erscheint ein Kalender nicht in der Liste, fehlen in iCloud in der Regel die Schreibrechte (z. B. nur Lesefreigabe bei geteilten Kalendern) oder der Kalender ist lokal/ohne iCloud-Sync.

Überblick der Kalender-Synchronisation und der Auswahl des Apple Kalenders

Häufige Probleme & Lösungen

Google-Fenster erscheint nicht
→ Pop-up-Blocker deaktivieren. Seite neu laden und erneut verbinden.

Google: „Zugriff verweigert“ oder Konto ist falsch
→ Beim Verbinden das korrekte Google-Konto wählen. In Google unter Sicherheit → Drittanbieter alte Zugriffe entfernen, dann neu verbinden.

Apple: Passwort wird nicht akzeptiert
→ Prüfen, ob es ein app-spezifisches Passwort ist (16-stelliger Code mit Bindestrichen). Ansonsten neues Passwort unter appleid.apple.com erzeugen.

Apple: Zwei-Faktor nicht aktiviert
→ 2FA in der Apple-ID aktivieren, erst dann lässt sich ein app-spezifisches Passwort erstellen.

Kalender aktualisiert sich nicht
→ Verbindung kurz trennen und erneut herstellen. Prüfen, ob es auf dem externen Kalender Konflikte/Serientermine mit Sonderregeln gibt.